Das Festival liegt in Nyon zwischen Genf und Lausanne. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es auch in den wildesten Stunden gut erreichbar!

Praktische Informationen für Menschen mit Behinderung sind in der Rubrik „Behinderte“ verfügbar.

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos pratiques - Venir au Festival - Transports collectifs - DE

Transports collectifs

Öffentliche Verkehrsmittel 

Es ist einfach, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Paléo Festival zu kommen! Während der Festivalwoche arbeiten wir mit NStCM-TPN, Postauto, SBB, TCS, TL und TPG, zusammen, um zusätzliche Verbindungen anzubieten und die Region Nyon sowie mehrere Städte der Romandie bestmöglich zu bedienen. 

 

Informationen nach Zielort 

  • Nyon und Bezirk

    Mehrere Transportmittel werden bereitgestellt, um die Festivalbesucher*Innen aus Nyon und Umgebung bestmöglich zu bedienen.

    Nyon 

    Ab dem Bahnhof Nyon verkehrt der „kleiner roter Zug“ von NStCM in verstärktem Takt bis zur Haltestelle L’Asse, die sich in unmittelbarer Nähe des Festival-Eingangs befindet. 

    Die Fahrt ist an Konzertabenden für alle Personen mit einem Paléo-Ticket kostenlos. 

    Die Fahrpläne des NStCM-Zuges sind abrufbar über: 

    Die regulären Buslinien der Region Nyon (TPN) sind auch während des Festivals kostenpflichtig. 

    Die Busfahrpläne von TPN sind auf deren Webseite einsehbar.

     

    Bezirk Nyon 

    Sieben spezielle Postauto-Linien bedienen während des Festivals kostenlos einen Grossteil der Gemeinden des Bezirks Nyon. Diese Linien sind für alle Personen mit einem Paléo-Ticket kostenlos. 

    Die Busse halten an zwei verschiedenen Busbahnhöfen, je nach Herkunft. Sie befinden sich etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt. Konsultieren Sie den Plan, um die Busbahnhöfe Vuarpillière und Parc Chevalin zu lokalisieren. 

    Die Haltestelle „La Vuarpillière“ bedient folgende Linien:

    • Linie A: Gland / Prangins 

    • Linie B: Nyon Ouest 

    • Linie C: Nyon Centre 

    • Linie F: Dully / Tartegnin / Bursins / Luins 

    • Linie G: Burtigny / St-George / Longirod / Le Vaud / Begnins 

    Die Haltestelle „Parc Chevalin“ bedient die folgenden Linien:

    • Linie D: Crans / Chavannes-de-Bogis / Crassier / Eysins
    • Linie E: Gingins / Chéserex / La Rippe / Crassier / Borex / Eysins

     

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • La Cure – St-Cergue

    Ab La Cure / St-Cergue verkehrt der „kleiner roter Zug“ von NStCM bis zur Haltestelle Trélex-Dépôt, die sich in unmittelbarer Nähe des Festival-Eingangs befindet. 

    Für die Rückfahrt sind 4 zusätzliche Züge Richtung St-Cergue / La Cure vorgesehen. 

    Die Fahrt ist an Konzertabenden für alle Personen mit einem Paléo-Ticket kostenlos. 
     

    Die Fahrpläne und Haltestellen sind abrufbar über: 

  • Lausanne und Agglomeration

    Hinfahrt 

    Benutzt die regulären SBB-Züge zwischen Lausanne und Nyon (kostenpflichtige Fahrt). 

    Ab Nyon sorgt der „kleine rote Zug“ von NStCM für die Verbindung zur Haltestelle L’Asse, die sich in unmittelbarer Nähe des Festival-Eingangs befindet. 

    Dieser Zug verkehrt während des gesamten Festivals in verstärktem Takt. 

    Die Fahrt mit dem NStCM-Zug ist für Paléo-Ticketinhaber kostenlos. 

     

    Rückfahrt 

    Rückfahrt mit dem NStCM-Zug von der Haltestelle L’Asse zum Bahnhof Nyon (kostenlos an Konzertabenden). 

    Ab Nyon werden mehrere Extrazüge bis nach Lausanne angeboten (kostenpflichtige Fahrt). 

    Bei Ankunft mancher dieser Züge am Bahnhof Lausanne übernehmen spezielle TL-Linien kostenlos die Weiterfahrt in die Agglomeration. 

    Die vollständige Karte ist in der SBB-App durch Eingabe der Reiseroute abrufbar. 

     

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

     

  • Genève und Agglomeration

    Hinfahrt 

    Benutzen Sie die regulären SBB-Züge zwischen Genève und Nyon (kostenpflichtige Fahrt). 

    Ab Nyon verkehrt der „kleine rote Zug“ von NStCM bis zur Haltestelle L’Asse, die sich in unmittelbarer Näche vom Festival-Eingang befindet. 

    Dieser Zug verkehrt während des gesamten Festivals in verstärktem Takt. 

    Die Fahrt mit dem NStCM-Zug ist an Konzertabenden für Paléo-Ticketinhaber kostenlos. 

     

    Rückfahrt 

    Die Rückfahrt mit dem NStCM-Zug von der Haltestelle L’Asse nach Nyon ist an Konzertabenden kostenlos möglich. 

    Ab Nyon werden mehrere Extrazüge bis Genève-Cornavin angeboten (kostenpflichtige Fahrt). 

    Bei Ankunft mancher Züge am Bahnhof Genève sorgen spezielle TPG-Linien für einen kostenlosen Anschluss in die Agglomeration. 

    Detaillierte Informationen finden Sie in der Transportbroschüre und beim Paléo-Chatbot. 

     

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Montreux – Saint-Maurice – Martigny

    Hinfahrt 

    Benutzen Sie die regulären SBB-Züge nach Nyon (kostenpflichtige Fahrt).

    Ab Nyon verkehrt der „kleine rote Zug“ von NStCM bis zur Haltestelle L’Asse, die sich in unmittelbarer Nähe vom Festival-Eingang befindet. 

    Dieser Zug verkehrt während des gesamten Festivals in verstärktem Takt. 

    Die Fahrt mit dem NStCM-Zug ist an Konzertabenden für Paléo-Ticketinhaber kostenlos. 

     

    Rückfahrt 

    Die Rückfahrt mit dem NStCM-Zug von der Haltestelle L’Asse nach Nyon ist an Konzertabenden kostenlos möglich. 

    Ab Nyon wird neben den regulären Zügen ein Extrazug nach Martigny angeboten (kostenpflichtige Fahrt). 

     

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Fribourg – Bulle

    Hinfahrt per Zug 

    Benutzt die regulären SBB-Züge zum Bahnhof Nyon (kostenpflichtige Fahrt).

    Ab Nyon verkehrt der „kleine rote Zug“ von NStCM bis zur Haltestelle L’Asse, die sich in unmittelbarer Nähe vom Festival-Eingang befindet. 

    Dieser Zug verkehrt während des gesamten Festivals in verstärktem Takt. 

    Die Fahrt mit dem NStCM-Zug ist an Konzertabenden für Paléo-Ticketinhaber kostenlos. 

     

    Rückfahrt per Zug 

    Die Rückfahrt mit dem NStCM-Zug von der Haltestelle L’Asse nach Nyon ist an Konzertabenden kostenlos möglich. 

    Ab Nyon werden zusätzlich zu den regulären Zügen zwei Extrazüge nach Fribourg angeboten (kostenpflichtige Fahrt). 

     

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

     

    Alternative mit TCS-Bussen 

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen. 

    Für Bulle und Fribourg bietet die Linie 1 die Hin- und Rückfahrt an. Mehrere Haltestellen werden zwischen Fribourg und dem Festival bedient. 

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Sierre – Sion – Monthey

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen. 

    Für Sierre, Sion und Monthey bietet die Linie 2 die Fahrt Hin- und Rückfahrt an. Mehrere Haltestellen werden zwischen Sierre und dem Festival bedient.

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Le Locle – Neuchâtel

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen. 

    Für Le Locle und Neuchâtel bietet die Linie 3 die Hin- und Rückfahrt an. Mehrere Haltestellen werden zwischen Neuchâtel und dem Festival bedient. 

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Porrentruy – Delémont – Bienne

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen. 

    Für Pruntrut, Delsberg und Biel bietet die Linie 4 die Hin- und Rückfahrt an. Mehrere Haltestellen werden zwischen Pruntrut und dem Festival bedient.

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Orbe – Cossonay

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen. 

    Für Orbe und Cossonay bietet die Linie 5 die Hin- und Rückfahrt an.

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

  • Morat – Yverdon

    Spezielle TCS-Busse ermöglichen die Anreise ans Paléo Festival aus verschiedenen Regionen.

    Für Murten und Yverdon bietet die Linie 7 die Hin- und Rückreise an. Mehrere Haltestellen werden zwischen Murten und dem Festival bedient.

    Die Abfahrt des Rückreisebusses vom Festival ist um 02:00 Uhr morgens. 

    Die Busse verkehren bis und ab Busbahnhof Vuarpillière, der etwa 500 Meter vom Festival-Eingang entfernt ist. Die Haltestelle ist auf dem Plan eingezeichnet. 

    Dieser Service ist kostenpflichtig und nur mit Reservierung über die Webseite buchbar. 

    Alle Fahrpläne und Haltestellen abrufbar über: 

Konsultiert alle Fahrpläne und die bedienten Haltestellen, indem ihr den Paléo-Transportführer herunterlädt oder eure Fragen direkt dem Paléo-Chatbot stellt.

Transportführer herunterladen

Paléo-Chatbot

  • Zu Fuss - Zweiräder

    Wohnen Sie in der Nähe des Paléo. Das Velo oder zu Fuss sind die beste Lösung.  

    Zu Fuss  

    Paléo fördert die sanfte Mobilität, insbesondere das Zufussgehen mit einer beleuchteten und angelegten Route, die das Festival mit dem Bahnhof von Nyon sowie dem Dorf Trélex verbindet! Sie brauchen etwa eine halbe Stunde zu Fuss, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.

    Mit dem Velo  

    Ökologisch, praktisch und von unvergleichlicher Klasse, bleibt das Fahrrad ein bevorzugtes Verkehrsmittel, um ans Festival zu gelangen. Ein ausgeschilderter Weg für eine absolut sichere Fahrt zwischen Nyon/Prangins und dem Festival wird eingerichtet (dunkelgrün markiert auf dem obenstehenden Plan). Von den anderen umliegenden Gemeinden aus wird die Benutzung der im gleichen obenstehenden Plan beschriebenen Wege (hellgrün markiert) empfohlen.  

    Für Fahrränder stehen spezifische Parkplätze zur Verfügung:  

    • in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs.
    • im Norden des Grundstücks, in unmittelbarer Nähe des Eingangs "Dome".
    • im Parc Chevalin, in der Nähe der Bahnhaltestelle Asse.
    • Ein "Cargo"-Parkplatz steht in der Nähe des Hauteingangs zur Verfügung. Zur

    Erinnerung: Fahrräder sind in den Shuttle-Bussen des NStCM-Zuges nicht erlaubt.  

    Neu dieses Jahr: Täglich starten ab dem Bahnhof Gland um 15:00 und 17:00 Uhr festliche Fahrrad-Konvois zum Festival, angeführt von Tuk-Tuk-Velos. Die Route verläuft über Vich, Duillier und Calève, bevor sie beim Paléo ankommt. Die Abfahrt erfolgt 30 Minuten nach dem Treffpunkt. Verpasst nicht die Gelegenheit, die Party schon vor dem Festivalbeginn zu starten!

    Mit dem Motorrad  

    Für Motos, Scooters und Mopeds stehen drei Parkplätze zur Verfügung:  

    • aus Richtung Genf: im Parc Chevalin.
    • aus Richtung Lausanne: folgen “Festival” über Vich und Coinsins.
    • aus Richtung Nyon: Route de Saint-Cergue, Vuarpillière zone.

    Achtung! Ausserhalb dieser Zonen parkierte Zweiräder können den Verkehr behindern oder die Durchfahrt versperren. Wie Personenwagen werden falsch parkierte Zweiräder auf Kosten ihrer Eigentümer und Eigentümerinnen eventuell abgeschleppt. 

  • Mit dem Auto

    Zufahrt  

    Um einen möglichst flüssigen Verkehr zu garantieren, bitten wir Sie, sich an die aufgestellten Hinweisschilder und die von den Verkehrsverantwortlichen erteilten Anweisungen zu halten 

    • Den aus Richtung Lausanne kommenden Automobilisten wird wärmstens empfohlen die Autobahnausfahrt Gland (Ausfahrt 12) zu benützen, da es bei der Ausfahrt Nyon häufig zu Staus kommt. 

    • Den aus Richtung Genf kommenden Automobilisten wird wärmstens empfohlen die Autobahnausfahrt Nyon (Ausfahrt 11) zu benützen 

    Rückfahrt  

    Für die Rückfahrt nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass zum Schluss des letzten Konzerts der grossen Bühne der Massenabgang der Zuschauer manchmal ein langes Warten am Ausgang der Parkplätze bewirkt. Eine Lösungbietetsich Ihnen an: verlassen Sie das Fest nicht sofort, sondern profitieren von Konzerten, Belebung und noch offenen Bars.  

    In Zusammenarbeit mit der Firma KeepUpCar bieten wir dieses Jahr den kostenpflichtigen Service Night Angel an. Dieser ermöglicht es Festivalbesucher*Innen, die sich nicht in der Lage fühlen zu fahren, sich mit ihrem eigenen Fahrzeug von einem geschulten Fahrer nach Hause bringen zu lassen. Der Service ist über nightangels.ch buchbar und über ein Zelt am unteren Ende des Nordparkplatzes zugänglich.

    Paléo Parkplätze  

    Freie Auto- und Motorrad-Parkplätze werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Sie befinden sich nahe beim Festivalgelände. Bei Unwetter können diese Parkplätze geschlossen werden. In diesem Fall werden Ersatzparkplätze in der Stadt Nyon und Umgebung mit Pendelbus-Dienst angeboten 

    Das Parkieren ausserhalb der vorgesehenen Parkplätze ist verboten, selbst wenn es nicht störend scheint. Sämtliche ausserhalb der offiziellen Parkplätze abgestellten Fahrzeuge können auf Kosten ihrer Besitzer und Besitzerinnen abgeschleppt werden 

    Zu bemerken ist: Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen dürfen sich nicht auf den Parkplätzen installieren 

    In der Stadt Nyon Parkieren  

    Jenen, die ihren Wagen lieber im Stadtzentrum abstellen, empfehlen wir zwei Parkplätze: Parking Perdtemps (gratis ab 18.30 Uhr von Montag bis Freitag, ab 17 Uhr am Samstag und den ganzen Tag am Sonntag.) und Parking de la Gare (CHF 1.-/Std. von 17.00 bis 07.00 Uhr, höchstens CHF 5.-). Von da aus gelangen Sie kostenlos ans Festival mit der Bahn Nyon-St-Cergue 

    Auf jeden Fall sollten Sie auch Fahrgemeinschaften bilden, Fahrrad fahren, zu Fuss gehen und unser breites Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen, um zu unseren Bemühungen beizutragen, den CO2-Fussabdruck von Paléo zu reduzieren! 

  • Car-sharing

    In Zusammenarbeit mit Tribulive bietet Paléo eine kostenlose Plattform, um Fahrgemeinschaften für das Festival zu bilden! Weniger Autos bedeuten weniger Staus, weniger Kohlenstoff in der Atmosphäre, aber vor allem weniger Risiken und mehr Spass!   

    Eine Plattform für Fahrgemeinschaften steht Ihnen online zur Verfügung, um die Kontaktaufnahme zwischen interessierten Personen zu fördern: 

    Zur interaktiven Karte